seit nun bereits 23 Spielzeiten gehören die Havelländischen Musikfestspiele zum festen Bestandteil der Kulturarbeit im Havelland. Als einziges ganzjähriges Musikfestival der Region, mit Sitz auf dem wunderschönen Schloss Ribbeck (bei Nauen), bieten wir seit 23 Jahren neue und abwechslungsreiche Hörerlebnisse.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns die schönsten und exklusivsten Spielorte des Havellandes zu entdecken, die durch Musik zu neuem Leben erwachen. Vor den Toren Berlins bespielen wir imposante Schlösser und Herrenhäuser, ehrwürdige Kirchen und bezaubernde Gärten. Von einzigartigen Klassikkonzerten im Frühjahr, Herbst und Winter über Veranstaltungsreihen für Kinder bis hin zu unseren Klassikern, unseren Jazz- und Swing-Open-Airs im Sommer, ist jedes Jahr für jeden etwas dabei. So entsteht immer wieder eine Symbiose aus klassischer Musik und der wunderbaren Landschaft des Havellandes, dem einzigartigen kulturhistorischen Erbe der Region, für die wir im Jahr 2015 mit dem ersten Preis des Tourismuspreises des Landes Brandenburg ausgezeichnet wurden.
Wir präsentieren die Natur im Wandel der Jahreszeiten in ihren schönsten Farben und Formen, bringen diese musikalisch unseren Gästen näher und lassen uns seit unserer Entstehung von den verschiedensten idyllischen Musenhöfen und alten Herrenhäusern im Berliner Speckgürtel inspirieren. Wir präsentieren Ihnen außergewöhnliche Konzerte und Veranstaltungsreihen voller Emotionalität und Einzigartigkeit.
Wir laden Sie herzlich ein, unsere außergewöhnliche Veranstaltungsreihe zu entdecken, und wünschen Ihnen viel Spaß beim Erkunden unserer Webpräsenz.
Ihr Team der Havelländischen Musikfestspiele

Ihre Madleen Fox
Geschäftsführerin der Havelländischen Musikfestspiele
Aus unserem Spielplan
Feiern Sie an diesem Nachmittag gemeinsam mit uns die Eröffnung der 23. Havelländischen Musikfestspiele auf Schloss Ribbeck.
Künstler:
Brandenburgisches Klavierquartett - Marco Reiß (Violine), Marcel Körner (Violoncello), Daniel Mögelin (Viola) und Frank Wasser (Klavier) / Moderation: Dr. Guido Böhm
Programm: u.a. mit Werken von E.T.A Hoffmann, J.S. Bach, R. Schumann
Fotonachweis: Christoph Petras
Mit Linda Hedlund (Violine) und Frank Wasser (Klavier).
Linda Hedlund schloss 2002 ihr Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien ab und promovierte 2010 im Fach Violine an der Sibelius-Akademie in Helsinki. Seit 2019 ist sie auf Barockvioline an der Novia University of Applied Sciences in Finnland...
Gesprächskonzert mit Frank Zabel (Klavier) & Friederike Roth (Klarinette)
Programm: mit Werken von Johannes Brahms, Frank Zabel und Alban Berg
Weitere Infos folgen in Kürze...
Foto: Rafael v. Thüngen-Reichenbach
Opernarien und Musicalsongs in der Kirche Petzow-
Begegnen Sie einer feurigen Sängerin, dem kleinen Sandmann, einer verliebten Meerjungfrau, dem verwirrten Cherubino, einer Katzendiva und anderen illustren Gestalten! Mit Schauspiel- und Tanzeinlagen schlüpft die Berliner Sängerin Sonja Walter in die unterschiedlichsten Rollen und verbindet diese mit charmanter Moderation zu einem mitreißenden...
Antonio Soria (Spanien) & Claudia Sevilla (Spanien)
Programm: Rhapsodie Espagnole mit Werken von u.a. de Murguia, Turina, Monsalvatge, Debussy und Ravel
Antonio Soria:
Von spanischen Zeitschriften wie Audioclásica, Ritmo oder CD Compact wie auch der internationalen Musikkri-tik wurde Soria als „großartiger Nachfolger von Pianisten wie José Iturbi und Alicia de Larrocha“ gefeiert.
Ausgebildet...